Man spricht vom vielen Trinken stets, doch nie vom vielen Durste!

Man spricht vom vielen Trinken stets, doch nie vom vielen Durste!
Man spricht vom vielen Trinken stets, doch nie vom vielen Durste!
 
Die beiden Verszeilen, mit denen jemand seinen von anderen als übermäßig empfundenen Alkoholkonsum entschuldigen kann, stammen aus dem Gedicht »Die drei Dörfer« aus Joseph Victor von Scheffels (1826-1886) »Liedern vom Rodenstein« in der Gedichtsammlung »Gaudeamus, Lieder aus dem Engeren und Weiteren«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”